Ihr Energiebedarfsausweis: Daten, Nutzung und Transparenz

Der Energiebedarfsausweis für Ihr Gebäude in Deutschland ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein nützliches Instrument, um die Energieeffizienz Ihres Hauses oder Ihrer Immobilie zu bewerten. Bei der Erstellung dieses wichtigen Dokuments ist es uns ein Anliegen, Ihnen Transparenz zu bieten und zu erklären, wie wir Ihre Daten nutzen, um den Ausweis zu erstellen.


Warum benötigen wir Ihre Daten?
Der Energiebedarfsausweis ist ein maßgeblicher Beleg für die energetische Qualität Ihres Gebäudes. Er dient nicht nur dazu, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen, sondern auch dazu, den Energieverbrauch und die Energieeffizienz Ihres Gebäudes aufzuzeigen. Wir verwenden Ihre Daten, um:

  1. Berechnungen durchzuführen: Die Grundlage für den Energiebedarfsausweis sind umfassende Berechnungen. Ihre bereitgestellten Daten bilden das Fundament für die Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfs sowie des spezifischen Endenergiebedarfs. Diese Berechnungen ermöglichen eine objektive Bewertung der energetischen Situation Ihres Gebäudes.
  2. Energieeffizienz zu bewerten: Die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, ermöglichen es uns, die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu bewerten. Diese Bewertung erfolgt anhand eines Energieeffizienzkennwerts und einer Zuordnung zu einer Effizienzklasse. Diese Angaben geben Ihnen und potenziellen Käufern oder Mietern einen klaren Überblick über die energetische Performance des Gebäudes.

Welche Daten werden benötigt?
Um den Energiebedarfsausweis zu erstellen, benötigen wir eine Vielzahl von Informationen, die eine umfassende Beurteilung ermöglichen. Zu den erfassten Daten gehören unter anderem:

  • Gebäudedaten: Hierzu zählen die Adresse, das Baujahr und der Typ des Gebäudes.
  • Bautechnische Daten: Informationen zur Gebäudehülle wie Dämmung und Fenster sowie Angaben zur Heizungsanlage und zur Warmwasserbereitung.
  • Nutzungsdaten: Hierzu gehören die Nutzfläche des Gebäudes, die Anzahl der Wohneinheiten oder Zimmer und Informationen zur Nutzung, z. B. ob es sich um ein Wohn- oder Bürogebäude handelt.
  • Energieverbrauchsdaten: Wir benötigen Daten zum Energieverbrauch der letzten Jahre, sofern verfügbar. Hierzu gehören der Verbrauch für Heizung, Warmwasser und eventuell Kühlung.
  • Energieträger: Informationen zu den Energieträgern, die im Gebäude genutzt werden, wie Gas, Öl, Fernwärme oder erneuerbare Energien.
  • Fenster- und Türendaten: Angaben zu Fenstern, Türen und anderen wichtigen Bauelementen, einschließlich Informationen zur Isolierung.
  • Gebäudetechnische Anlagen: Informationen zu technischen Anlagen wie Solaranlagen, Wärmepumpen oder anderen regenerativen Energiesystemen.
  • Sonstige relevante Informationen: Besondere energetische Maßnahmen oder Modernisierungen, die durchgeführt wurden.

Unsere Verantwortung für Ihre Daten
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Alle von Ihnen bereitgestellten Informationen werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Erstellung Ihres Energiebedarfsausweises verwendet. Wir halten uns strikt an alle geltenden Datenschutzbestimmungen und geben Ihre Daten niemals ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter.

Nutzen Sie Ihren Energiebedarfsausweis
Der Energiebedarfsausweis bietet Ihnen nicht nur eine Einschätzung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes, sondern kann auch bei Vermietungen oder Verkäufen von Immobilien hilfreich sein. Potenzielle Käufer oder Mieter schätzen die Transparenz und Verlässlichkeit, die dieser Ausweis bietet.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zum Energiebedarfsausweis zu beantworten und Ihnen bei der Erstellung dieses wichtigen Dokuments zu helfen. Ihre Daten werden sorgfältig und verantwortungsbewusst genutzt, um sicherzustellen, dass Ihr Ausweis genau und aussagekräftig ist. Ihre energetische Zukunft beginnt mit Transparenz und präzisen Informationen.

Weitere Artikel

Ihr Energiebedarfsausweis: Daten, Nutzung und Transparenz

Der Energiebedarfsausweis für Gebäude in Deutschland ist mehr als nur eine gesetzliche Anforderung. Er bietet Transparenz über die Energieeffizienz und ist entscheidend für Mieter und Käufer. In diesem Artikel erfahren Sie, warum dieser Ausweis wichtig ist und wie wir Ihre Daten verwenden, um ihn zu erstellen. Ihre energetische Zukunft beginnt hier, mit klaren Informationen.

...
Felix Heuschele
12.09.2023
Energieausweise und das GEG

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland, das 2020 eingeführt wurde, hat die Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden verschärft. Dies beeinflusst die Erstellung von Energieausweisen, die nun gesetzlich vorgeschrieben sind und den Wert von Immobilien steigern können. Das GEG fördert erneuerbare Energien, macht die CO2-Emissionen transparent und erfordert energetische Beratung bei Verkauf oder Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern. Um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, ist die Zusammenarbeit mit Experten für Energieausweise ratsam.

...
Felix Heuschele
12.09.2023
So steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Gebäudes und sparen Geld

Ihr Energieausweis ist nicht nur ein Stück Papier – er ist Ihr Schlüssel zu einem energieeffizienteren und kostengünstigeren Zuhause. In diesem Blogbeitrag werden wir Ihnen zeigen, wie Sie die Empfehlungen Ihres Energieausweises in die Tat umsetzen können, um nicht nur Ihren Geldbeutel zu entlasten, sondern auch die Umwelt zu schützen. Mit den richtigen Schritten können Sie die Energieeffizienz Ihres Gebäudes verbessern und gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Zuhause positive Veränderungen bewirken können, angefangen bei der Verbesserung der Isolierung bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren und Ihr Gebäude in ein effizientes, umweltfreundliches Refugium verwandeln können.

...
Felix Heuschele
12.09.2023

Bleib immer informiert

In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen rund um den Energieausweis.